Design ist der Anfang. Umsetzung unser Anspruch.
Wir planen, visualisieren und steuern individuelle Innenausbauprojekte.
Raumblick + steht für ganzheitliche Innenraumgestaltung, die Ästhetik, Funktion und Präzision vereint.
Wir denken Gestaltung weiter – bis ins Detail. Vom Konzept über Entwurf und Planung bis hin zur konstruktiven Umsetzung begleiten wir Projekte mit gestalterischer Klarheit und technischer Kompetenz.
Ob private Wohnräume, gewerbliche Flächen oder individuelle Einzelobjekte: Wir entwickeln Räume, die funktionieren – visuell, handwerklich und atmosphärisch.
Geroweiher neu gedacht – ein urbanes Konzept für alle
Gemeinsam mit der Stadt Mönchengladbach und weiteren Partnern entwickelten wir 2021 ein zukunftsorientiertes Konzept zur Umgestaltung des Geroweiher-Areals – einem der bedeutendsten innerstädtischen Grünräume Mönchengladbachs.
Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die gestalterische Aufwertung, sondern auch die soziale und funktionale Öffnung des Parks für alle:
Ein offenes Stadtkonzept, das Kinder, Jugendliche, Familien, ältere Menschen, Schulen, Vereine und Kulturschaffende gleichermaßen mitdenkt und Raum für Begegnung, Bewegung, Bildung und Kultur schafft.
Die ursprüngliche Idee, den Weiher stillzulegen, wurde bewusst verworfen. Stattdessen wurde der Park als lebendiger Übergangsraum zwischen Innenstadt und Altstadt neu gedacht – mit einem besonderen Fokus auf Integration, Zugänglichkeit und Aufenthaltsqualität.
Zu den zentralen Elementen des Konzepts zählen:
eine halbkreisförmige Kunsthalle vor der alten Stadtmauer als Ausstellungsraum für junge Mönchengladbacher Künstler:innen
ein Skulpturenprojekt mit 44 leuchtenden Stadtteilsäulen, die jeden Stadtteil einzeln sichtbar und erfahrbar machen
eine großzügige, barrierefreie Treppenanlage mit Verweilmöglichkeiten, als multifunktionale Verbindung für Schüler:innen, Anwohner:innen, Rollstuhlfahrende, Polizei und Fußgänger
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Integration der lokalen Rollbrettunion, die als gemeinnütziger Verein aktiv an der Konzeption eines modernen Skateparks mitgewirkt hat. So entsteht ein neuer urbaner Treffpunkt für Skatebegeisterte, getragen von der Community, in enger Verbindung mit Sport, Jugend und Stadtentwicklung.
Zusätzlich wurde ein großzügiger Kinderspielplatz, Grillstellen, sowie eine begrünte Schallschutzwand zur Straße hin geplant – um Sicherheit, Lärmschutz und Rückzugsorte zu vereinen.
Ein Restaurant mit Terrasse direkt am Wasser, betrieben von einem lokalen Gastronomen, belebt den Ort auch am Abend. Ziel: ein Park, der dauerhaft genutzt, belebt und beleuchtet ist – kein Rückzugsort, sondern ein offener Raum mit sozialem Vertrauen.
Herzstück des Projekts sind zwei architektonisch markante Neubauten: ein öffentlich zugängliches Coworking- und Bibliothekszentrum mit Seminarräumen, Lernbereichen und Veranstaltungsflächen – offen für Schüler:innen, Start-ups, Freelancer, Nachbarschaft und Vereine.
Ergänzt wird das Konzept durch ein integriertes Sicherheits- und Beleuchtungssystem, ein nachhaltiges Grünraumkonzept, kulturelle Aktionsflächen und einen zentralen Parkplatz, der sowohl den Park als auch die Innenstadt erschließt.
Ein Projekt, das Stadt und Park neu miteinander verbindet – durch Gestaltung, Teilhabe, Begegnung und ein bewusst offenes, urbanes Raumverständnis.
Corporate Architektur für Logistik – Raum, Marke, Identität
Für den bekannten Logistikdienstleister entstand ein ganzheitliches Gestaltungskonzept für den Empfangs- und Kantinenbereich, Innen- und Außenräume sowie die Markenarchitektur eines geplanten Neubaus.
Ziel war es, ein übertragbares Architekturmodell zu entwickeln, das sich modular auf mehrere Standorte anwenden lässt – mit Wiedererkennungswert und klarer Markenidentität.
Die Gebäudeform nimmt eine halbrunde Struktur auf, getragen von stilisierten Symbolen als statischen Elementen, die die Corporate-Farbe prominent integrieren.
Im Inneren verbindet das Konzept schwarze und warme Materialien, Eiche, strukturierte Rückzugsbereiche und flexible Zonen für Teamarbeit und Konzentration. Der begrünte Innenhof mit Tiny-Offices, Bibliothek und Loungehäusern ergänzt das Raumangebot funktional und atmosphärisch.
Das Ergebnis: Ein architektonischer Brückenschlag zwischen Logistik, Büroalltag und Aufenthaltsqualität – als Zeichen gelebter Unternehmenskultur.
Nimm Kontakt mit uns auf
Hast du Interesse an einer Zusammenarbeit? Fülle bitte das Formular aus und wir werden uns in Kürze bei dir melden. Wir freuen uns schon darauf, von dir zu hören.